Teutoburger Wald 2018

Sonntag, 7.10.2018
Der Bus startete in Birkmannsweiler. Über die Würzburger Autobahn ging es bis zum ersten größeren Stopp in Kassel. Der Bus führte uns bis hinauf zur Rückseite des Herkules-Denkmals. Vom Denkmal selbst konnte man über das gesamte Bauwerk hinunterschauen in  den Schloßpark Wilhelmshöhe mit seinen Wasserkaskaden und weiter hinaus über ganz Kassel. Wegen Renovierungsarbeiten war das Denkmal zum Teil eingerüstet.

Über unzählige Stufen und Serpentinenwege wanderten wir hinab bis zum Parkplatz Wilhelmshöhe wo uns der Bus wieder aufnahm und uns an unser Ziel Willebadessen im Eggengebirge, ein Höhenzug des südlichen Teutoburger Waldes, brachte.

Montag, 8.10.18
Die erste Wanderung führte durchs Eggengebirge. Vorbei am Eggentunnel zur Paderborner Hütte, wo ein deftiges Vesper auf uns wartete. An den einzelnen Streckenabschnitten erzähle uns der ortskundige Wanderführer interessante
Geschichten über Land und Leute.

Am Ende dieser Wanderung nahm uns der Bus wieder in Empfang. Zur Belohnung nach dieser langen Wanderung wurden wir mit Wein und Sekterfrischt. Dann brachte uns der Bus wieder zurück zum Hotel.

Dienstag, 9.10.18
Kloster Corvey und Höxter. An einem frischen Morgen warteten wir im Freien auf die beiden Führer, die uns in zwei Gruppen durch das ehemalige Benediktinerkloster Corvey führten. Seit 2014 ist die Anlage von der UNESCO als Welterbe ausgezeichnet. Die Gründung des Klosters geht zurück in die Zeit Karls des Großen. Nach der Sekularisierung der Klöster ging die Anlage in adligen Besitz über. Bedeutend ist die fürstliche Bibliothek, die Hoffmann von Fallersleben im 19.Jahrhundert neu ordnete.

Nach der Führung wanderten wir 2 km entlang der Weser nach Höxter, wo sich jeder ein Mittagsmahl aussuchen konnte. Um 14:00 Uhr startete dann dieStadtführung durch Höxter. Wir kamen durch mittelalterlichen Gassen mit malerischen Fachwerkhäusern mit Fächerrosetten, ein Stil der Frührenaissance, vorbei.

 

Mittwoch, 10.10.18
Von den Extersteinen zum Hermannsdenkmal.
Der Bus brachte uns in die Nähe der Externsteine und wir näherten und den Steinen von der Rückseite. Wir hatten Zeit die monumentalen Steine zu besteigen und die Aussicht zu genießen ehe wir den weiteren Weg zum Hermannsdenkmal aufnahmen.

Nach ca. langen 19 km kamen wir am Parkplatz zum Hermannsdenkmal an.

Am Bus erwartete uns eine wohlverdiente Erfrischung. Da wir alle nach der Wanderung sehr erschöpft waren, fiehl der ursprünglich vorgesehene Aufenthalt in Detmold aus und wir sahen uns Detmold vom Bus aus an.

Donnerstag, 11.10.18
Paderborn und Schloß Neuhaus

Die Stadtführung in Paderborn brachte uns zur Kaiserpfalz, der Bartholomäuskapelle, das Paderquellgebiet, zum Adam und Eva-Haus, Theater und Neuer Platz, Dom und Drei-Hasen- Fenster. In der Bartholomäuskapelle durfte unsere Gruppe eine Gesangs-Kostprobe abgeben. Wir sangen „Großer Gott wir loben dich“. Die besondere Akustik, die wir dabei erlebten, ist der Baukunst byzantinischer Baumeister zu verdanken, die extra für den Bau verpflichtet wurden.

Im Anschluß an die Stadtführung hatten wir Gelegenheit die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Nach der Mittagspause wanderten wir an der Pader entlang bis Schoß Neuhaus. Dort konnte man sehen, wie die schnellfießende Pader in die gemächlich fließende Lippe mündet.

Freitag, 12.10.18
Wanderung von Willebadessen nach Bad Driburg Während ein Teil der Gruppe direkt vom Hotel los wanderte, ließ sich der andere Teil mit dem Bus zum vorher aus gemachten Treffpunkt fahren. Da ich zu der Bus-Fahr-Gruppe gehörte
kann ich berichten, dass der Busfahrer erst nach einigen Wendemanöver und Telefon- Rücksprachen mit der Wandergruppe den aus gemachten Treffpunkt fand. Schließlich trafen wir mit der Wandergruppe zusammen und nach dem gemeinsamen Vesper teile sich die Gruppe wieder neu auf in Wanderer und Busfahrer, mit dem Ziel : Bad Driburg. Bad Driburg ist ein kleiner bescheidener Kurort. In früheren Zeiten lebten die Menschen dort von der Glasbläserei, wie auf Schautafeln zu lesen war. Gegen 17:00 Uhr trafen auch die Wanderer ein. Vereint ging es dann im Bus wieder zurück ins Hotel.

Samstag,13.10.18
Großräumige Wanderung um Willebadessen ca. 12,5 km Da der Busfahrer an diesem Tag frei hatte, mußte alles zu Fuß erwandert werden. Man konnte aber von jedem Punkt aus die Umwanderung abbrechen und ins Hotel zurückkehren.
Zunächst wanderten wir auf dem Ziegenhüter-Weg oder Hitgenheierweg wie er im alten Sprachgebrauch genannt wurde und besichtigten dann die Schloß- und Klosteranlagen von Willebadessen.

Dann ging es weiter auf dem Schmetterlingspfad nördlich um Willebdessen weiter. Auf diesen Muschelkalkhängen findet man eine besondere Artenvielfalt von Kräutern,
Blüten und Schmetterlingen. Schließlich führte der Weg noch an Fischteichen und einem Wildgehege vorbei, bevor der Weg zum Hotel einmündete.

Sonntag, 14.10.18
Heimfahrt mit Aufenthalt an der Edersee-Talsperre Bedingt durch den extrem trockenen Sommer war der See ziemlich wasserarm, so dass die    Uferböschungen frei lagen und man Grundmauern von ehemals gefluteten Gebäuden und Brückenpfeilern sehen konnte. Der Niedrig-Wasserstand ist eine Gefährdung für den Fischbestand. Der Eder-Stausee dient hauptsächlich der Weser um sie schiffbar zu halten.
Mit einem Gang über die Staumauer beendeten wir schließlich den Aufenthalt um endgültig die Heimfahrt anzutreten.

Es war eine sowohl informative wie aktive Reise, die wohlorganisiert war.
Ein großes Dankeschön an die Organisatorin.